Zert. SupervisorIn für psychosoziale Berufe (LSB)
Zertifizierter Upgrade-Lehrgang für LSB: Supervision nach den Richtlinien der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und dem Fachverband der Lebens- und SozialberaterInnen
Supervision unterstützt Menschen in psychosozialen Berufen bei der Reflexion, Problemlösung und Psychohygiene im Arbeitsalltag.
Als ausgebildete/r SupervisorIn helfen Sie BeraterInnen und anderen Berufsgruppen dabei, für berufliche Problem-, Entscheidungs- und Krisensituationen sinn- und wirkungsvolle Lösungen aus sich selbst heraus zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
Dieser Lehrgang umfasst 9 Module im Präsenz- und Online-Setting und basiert vorrangig auf dem systemischen Ansatz als Grundlage für eine fundierte theoretische und methodische Supervisionskompetenz der TeilnehmerInnen bei Abschluss des Fortbildungs-Lehrgangs.
ABLAUF
Modul 01: 19.08.-20.08.22 am Seminarort (Fr 15-20.30h und Sa 08.30-17.15h)
Modul 02: 10.09.22 online via zoom (8-13h)
Modul 03: 30.09.-01.10.22 am Seminarort (Fr 15-20.30h und Sa 08.30-17.15h)
Modul 04: 12.10.22 online via zoom (18-22 Uhr)
Modul 05: 09.11.22 online via zoom (18-22 Uhr)
Modul 06: 02.-03.12.22 am Seminarort (Fr 15-20.30h und Sa 08.30-17.15h)
Modul 07: 09.-10.12.22 am Seminarort (Fr 15-20.30h und Sa 08.30-17.15h)
Modul 08: 12.01.23 online via zoom (18-22 Uhr)
Modul 09: 03.-04.02.23 am Seminarort (Fr 15-20.30h und Sa 08.30-17.15h)
INHALTE
- Grundlagen und Arten der Supervision
- Unterschiede Einzel- und Gruppensupervision
- Systemische Dynamiken in Supervisionsgruppen
- Widerstände im Supervisionsprozess
- Unterschiede der Supervision in Unternehmen und NGOs
- Methodenvielfalt in der Supervision (systemische Techniken, personenzentrierte Techniken, Interventionen für Gruppen)
- Reflexion der Rolle und Haltung als SupervisorIn
- Vertiefung und Abschluss
ORGANISATORISCHES
Zertifizierungsmodalitäten
- 100 Lehreinheiten (Anwesenheitspflicht)
- Abschließendes Prüfungsgespräch (mündlich) anhand eines Praxisfalles
Lehrgangsmodalitäten
- 5 Teilbeträge à EUR 396,- (Umsatzsteuer befreit und Lehrgangsunterlagen)
- Bei Präsenzmodulen ist die Pausenverpflegung im Seminarraum inkludiert
- Die Lehrgangskosten können je nach Situation beim Jahresausgleich als Fortbildungsmaßnahme geltend gemacht werden. Fragen Sie bei Ihrem Finanzamt nach.
Modalitäten Seminarort
- Die Übernachtung am Seminarort sowie sämtliche Konsumationen außerhalb des Seminarraums erfolgen zusätzlich zu den Lehrgangskosten auf eigene Rechnung.
- Die Zimmerbuchung führen Sie bitte direkt beim Mostlandhof durch.
- Seminarteilnehmende erhalten 10% Sysmentalik Rabatt auf den Zimmerpreis (im EZ EUR 60,30 statt EUR 67,-, im DZ EUR 54,70 statt EUR 60,80).
- Geben Sie gleich bei der Buchung an, dass Sie Seminarteilnehmende bei Sysmentalik sind, um die Vergünstigung zu erhalten.
- Die Mittagspauschale am Mostlandhof beträgt EUR 16,-.
VORTRAGENDE
- Patricia Weiner
- Helmut Widhalm
- Nicola Christ-Widmann
- Tina Hofstätter
Dozentinnen


Patricia Weiner
- Psychologische Beraterin (LSB)
- Paar-, Ehe- und Familienberaterin
- Systemische Erwachsenentrainerin
- Supervisorin
Mag. Tina Hofstätter
- Juristin und Dozentin für Recht und Datenschutz
- Psychologische Beraterin (LSB)
- Zertifizierte Paarberaterin
- Zertifizierte systemische Trainerin und Seminarleiterin
Helmut Widhalm, MSc
- Institutsleiter
- Dozent für Methodik
- Supervisor und Lehr-Supervisor
- Business Trainer und Mediator
Mag. Nicola Christ-Widmann
- Dozentin für Didaktik und Methodik
- 20 Jahre Lehr-Erfahrung
- Supervisorin und Lehr-Supervisorin
- Zertifizierte Paarberaterin und Mediatorin
Für nähere Informationen und konkrete Fragen kontaktieren Sie uns einfach.
Wir freuen uns auf Sie.